Das urbane Leben wird noch vernetzter – der Public Space wird zur (politisierten) Programmieraufgabe
Die Cognitive Cities Conference (26./27.2.2011, Berlin Neukölln und Kreuzberg) war eine große Sache. Adam Greenfield, Georgina Voss und andere top Talks – und als Moderator Ben Hammersley, so macht es Freude über die Zukunft der Stadt gemeinsam nachzudenken. Die Stadt wird immer kognitiver, ist klar, denn jeden Tag gibt es mehr Sensoren, Prozessoren, intelligente Software, die verbaut werden. Die Dinge, Gebäude, Vehikel und Verkehrssysteme werden “denkender” (pardon für den Anthropomorphismus).

Lawrence Lessig: Code is Law
Nehmen wir Informationswände, die per Kamera erkennen welches Alter und Geschlecht die Betrachter haben – etwas agiert und es ist kein Mensch. Der öffentliche Raum wird zugleich zum Raum, der mit immer mehr Daten und Informationsauf- und abnehmern angfüllt ist. Wohin wandert die Information,
Continue reading Cognitive Cities Conference – denkende Plätze, gehackte Städte